Filter-Manager

Der Filter-Manager (über Menü Werkzeuge > Filter-Manager erreichbar) macht es möglich, bestimmte Inhalte aus Webseiten auszufiltern (z.B. Werbebanner, Tracking-Code und anderes).

Zusammengehörende Filter werden dabei zu "Sammlungen" zusammengefasst, die man dann als Einheit mit einem Klick aktivieren oder deaktivieren, aber auch exportieren und importieren kann (um sie z.B. mit anderen Nutzern auszutauschen).

Filter von Dritten

iCab unterstützt auch die populären Filterlisten von AdBlock Plus, uBlock, Easylist und dazu kompatible Listen. Filterlisten dieser Werbe-Blocker kann man somit direkt über die Import-Funktion des Filter-Managers importieren und in iCab nutzen.

Das Fenster des Filter-Managers enthält auch Buttons zu Webseiten, wo man Filter für diese populäre Filter-Listen herunterladen kann. Die meisten dieser Seiten enthalten sogar spezielle Links (meist mit "Add" oder "Subscribe" gekennzeichnet, das URL-Schema ist "abp:" anstatt "http:"), die, wenn man sie anklickt, direkt den Import der Filter erlauben. Sind diese Links nicht verfügbar, sollte man die Filterlisten über das Download-Feature herunterladen und danach die Filter-Datei über die Import-Funktion importieren.

Filter aktivieren/deaktivieren

Die Filter kann über das Filter-Manager-Fenster oder über den Menüpunkt Darstellung > Filter aktiv komplett aktiviert bzw. deaktiviert werden. Außerdem kann man in die Toolbar des Browserfensters ein Icon für die Filter hinzufügen, über welches man ebenfalls die Filter aktivieren und deaktivieren kann.

Im Filter-Manager-Fenster kann man auch Gruppen von Filtern (Sammlungen) sowie individuelle Filter aktivieren/deaktivieren, muss also nicht global alles aktivieren bzw. deaktivieren.

Falls aber Probleme mit bestimmten Webseiten auftreten (weil diese z.B. Gegenmassnahmen zum Blockieren von Werbung durchführen), ist es i.d.R. viel schneller und bequemer, einfach kurzfristig die Filter über das Toolbar-Icon oder das Menü aus-und später wieder einzuschalten

Anlegen eines neuen Filters

Zum Anlegen eines neuen Filters muss man zuerst in der linken Spalte eine Sammlung auswählen (über den +-Button unterhalb der Liste kann man neue Sammlungen erzeugen). Danach werden in der rechten Spalte die Filter dieser Sammlung aufgelistet. Über einen Klick auf den +-Button unterhalb der Filter-Liste kann man einen neuen Filter in die Sammlung aufnehmen, über einen Doppelklick auf einen Filter kann man diesen bearbeiten.

Es gibt folgende Parameter für die Definition des Filters:

Filter
Hier wird die URL angegeben, die die zu filternde Resource definiert. Hier können eine Reihe von Jokerzeichen (eine Untermenge der "Regular-Expressions") genutzt werden, um mit der Filterdefinition gleich mehrere URLs anzusprechen. Außerdem kann man festlegen, ob der Filter Groß-/Kleinschreibung unterscheiden soll.
Aktion
Hier legt man fest, welche Aktion der Filter durchführen soll.
Resourcen
Hier lässt sich die Art der Resource angeben, bzgl. zum Hauptdokument der Seite. Muss die vom Filter angesprochene Resource eine der Webseite selbst sein, muss man hier "der Seite" auswählen, soll der Filter ur Resourcen von Dritten ansprechen, wählt man "von Dritten" aus, soll der Filter alle Resourcen ansprechen, dann wählt man "Alle".
Dateityp
Hier gibt man an, welche Dateitypen der Filter ansprechen soll.
Domain-Ausnahmen
Über diese Option kann man festlegen, ob die zu filternde Resource von bestimmten Domains kommen muss, oder nicht kommen darf, oder ob das Hauptdokument in welches die Resourcen eingebunden werden, von bestimmten Domains kommen müssen, oder nicht.

Export & Import

Um Filter weiterzugeben, oder andere Filter selbst zu übernehmen, kann man Filter-Sammlungen exportieren und importieren.

Zum Export wählt man eine Filter-Sammlung aus und klickt auf den "Export"-Button. Damit wird der Filter in einer Datei abgespeichert.

Zum Import eines Filters klickt man auf den "Import"-Button und wählt in der Dateiauswahlbox die gewünschte Filter-Datei aus.